Datenschutzrichtlinie

Die folgende Datenschutzrichtlinie legt die Grundsätze für die Speicherung und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Nutzer fest, die den Dienst nutzen, um elektronische Dienstleistungen durch den Administrator bereitzustellen, sowie die Grundsätze für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, die von ihnen persönlich und freiwillig über die im Dienst verfügbaren Werkzeuge angegeben wurden.

Die folgende Datenschutzrichtlinie ist ein integraler Bestandteil der Nutzungsbedingungen, die die Regeln, Rechte und Pflichten der Nutzer, die den Dienst nutzen, festlegt.

§1 Begriffsbestimmungen

  • Service - die Internetseite "pilatesmom.com" erreichbar unter https://pilatesmom.com
  • Externer Dienst - Internetdienste von Partnern, Dienstleistern oder Dienstempfängern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten.
  • Administrator des Dienstes / der Daten - Der Administrator des Dienstes sowie der Daten (im Folgenden Administrator) ist die Firma "Mystica GmbH", die ihre Tätigkeit unter folgender Adresse ausübt: ul. Sadowa 6, 22-400 Zamość, mit der zugewiesenen Steueridentifikationsnummer (NIP): 9223084895, mit der zugewiesenen KRS-Nummer: 0001152539, die Dienstleistungen elektronisch über den Dienst anbietet.
  • Benutzer - eine natürliche Person, für die der Administrator Dienstleistungen elektronisch über den Dienst bereitstellt.
  • Gerät - elektronisches Gerät zusammen mit Software, über das der Benutzer Zugang zum Dienst erhält.
  • Cookies (Cookies) - Textdaten, die in Form von Dateien auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden.
  • RODO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Verordnung zum Datenschutz)
  • Personenbezogene Daten - bezeichnen Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („die betroffene Person“); eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere anhand eines Identifikators wie Name, Identifikationsnummer, Standortdaten, Online-Identifikator oder eines oder mehrerer spezifischer Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der natürlichen Person bestimmen.
  • Verarbeitung - bezeichnet eine Operation oder eine Reihe von Operationen, die an personenbezogenen Daten oder Datensätzen personenbezogener Daten in automatisierter oder nicht automatisierter Weise durchgeführt werden, wie z.B. das Erheben, Festhalten, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Modifizieren, Abrufen, Durchsehen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder andere Arten der Bereitstellung, Abgleichen oder Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten;
  • Einschränkung der Verarbeitung - bedeutet die Kennzeichnung der gespeicherten personenbezogenen Daten, um ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.
  • Profilierung - bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, personenbezogene Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Faktoren einer natürlichen Person zu nutzen, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten, die die Arbeitsleistung dieser natürlichen Person, ihre wirtschaftliche Situation, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Mobilität betreffen.
  • Einwilligung - die Einwilligung der betroffenen Person bedeutet die freiwillige, spezifische, informierte und eindeutige Bekundung des Willens, durch die die betroffene Person in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen Handlung, die dies bestätigt, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt.
  • Verletzung des Datenschutzes - bedeutet eine Sicherheitsverletzung, die zu einer zufälligen oder rechtswidrigen Zerstörung, dem Verlust, der Modifikation, der unbefugten Offenlegung oder dem unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden.
  • Pseudonymisierung - bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie nicht mehr einer bestimmten Person, auf die sich die Daten beziehen, ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen zugeordnet werden können, vorausgesetzt, dass solche zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt sind, die eine Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person verhindern.
  • Anonymisierung - Die Anonymisierung von Daten ist ein irreversibler Prozess der Datenverarbeitung, der "personenbezogene Daten" zerstört / überschreibt und die Identifizierung oder Zuordnung eines bestimmten Datensatzes zu einem bestimmten Benutzer oder einer natürlichen Person unmöglich macht.

§2 Datenschutzbeauftragter

Aufgrund von Art. 37 DSGVO hat der Verantwortliche keinen Datenschutzbeauftragten benannt.

In Angelegenheiten der Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, ist der Administrator direkt zu kontaktieren.

§3 Arten von Cookies

  • Cookies interne - Dateien, die vom Informationssystem des Dienstes auf dem Endgerät des Nutzers platziert und gelesen werden.
  • Externe Cookies - Dateien, die von den Informationssystemen externer Dienste auf dem Gerät des Nutzers platziert und gelesen werden. Skripte externer Dienste, die Cookies auf den Geräten der Nutzer platzieren können, wurden bewusst im Dienst durch Skripte und Dienste, die im Dienst bereitgestellt und installiert wurden, platziert.
  • Sitzungs-Cookies - Dateien, die während einer Sitzung eines bestimmten Geräts vom Dienst auf dem Benutzergerät platziert und gelesen werden. Nach Beendigung der Sitzung werden die Dateien vom Benutzergerät gelöscht.
  • Cookies dauerhaft - Dateien, die vom Dienst auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Die Dateien werden nicht automatisch nach Beendigung der Sitzung des Geräts gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Benutzers ist so eingestellt, dass Cookies nach Beendigung der Sitzung des Geräts gelöscht werden.

§4 Datenspeicherungssicherheit

  • Mechanismen zur Speicherung und zum Abruf von Cookies - Die Mechanismen zur Speicherung, zum Abruf und zum Austausch von Daten zwischen Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert sind, und dem Dienst werden durch die integrierten Mechanismen der Webbrowser realisiert und erlauben nicht das Abrufen anderer Daten vom Endgerät des Nutzers oder von Daten anderer Websites, die der Nutzer besucht hat, einschließlich personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen. Das Übertragen von Viren, Trojanern und anderen Würmern auf das Endgerät des Nutzers ist ebenfalls praktisch unmöglich.
  • Interne Cookies - Die vom Administrator verwendeten Cookies sind sicher für die Geräte der Benutzer und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit personenbezogener Daten oder die Sicherheit des Geräts, das der Benutzer verwendet, gefährden könnten.
  • Externe Cookies - Der Administrator unternimmt alle möglichen Maßnahmen zur Überprüfung und Auswahl von Partnern des Dienstes im Hinblick auf die Sicherheit der Nutzer. Der Administrator wählt zur Zusammenarbeit bekannte, große Partner mit globalem gesellschaftlichem Vertrauen aus. Er hat jedoch keine vollständige Kontrolle über den Inhalt von Cookies, die von externen Partnern stammen. Für die Sicherheit der Cookies, deren Inhalt sowie die lizenzkonforme Nutzung durch im Dienst installierte Skripte, die von externen Diensten stammen, übernimmt der Administrator keine Verantwortung, soweit es das Gesetz zulässt. Eine Liste der Partner ist im weiteren Verlauf der Datenschutzrichtlinie aufgeführt.
  • Cookie-Einstellungen
  • Bedrohungen auf Seiten des Nutzers - Der Administrator ergreift alle möglichen technischen Maßnahmen, um die Sicherheit der in Cookies gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Sicherheit dieser Daten von beiden Seiten abhängt, einschließlich des Verhaltens des Nutzers. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für das Abfangen dieser Daten, das Ausspionieren der Sitzung des Nutzers oder deren Löschung, die durch bewusstes oder unbewusstes Verhalten des Nutzers, Viren, Trojaner und andere Spyware verursacht werden kann, mit denen das Gerät des Nutzers infiziert sein könnte oder war. Nutzer sollten sich zur Absicherung gegen diese Bedrohungen an die Empfehlungen zur Nutzung des Internets halten.
  • Aufbewahrung personenbezogener Daten - Der Administrator stellt sicher, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um die von den Nutzern freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten sicher zu verarbeiten, der Zugang zu diesen Daten eingeschränkt und gemäß ihrem Zweck und den Zielen der Verarbeitung erfolgt. Der Administrator stellt auch sicher, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um die vorhandenen Daten vor Verlust zu schützen, indem er geeignete physische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen anwendet.
  • Passwortspeicherung - Der Administrator erklärt, dass Passwörter in verschlüsselter Form gespeichert werden, unter Verwendung der neuesten Standards und Richtlinien in diesem Bereich. Die Entschlüsselung der im Dienst angegebenen Zugangspasswörter ist praktisch unmöglich.

§5 Zwecke, für die Cookies verwendet werden

  • Verbesserung und Erleichterung des Zugangs zum Dienst
  • Personalisierung des Dienstes für Benutzer
  • Ermöglichung der Anmeldung zum Dienst
  • Marketing, Remarketing in externen Diensten
  • Werbedienstleistungen
  • Führen von Statistiken (Benutzer, Anzahl der Besuche, Arten von Geräten, Verbindung usw.)

§6 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten, die von den Nutzern freiwillig angegeben werden, werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Erbringung elektronischer Dienstleistungen:
    • Dienstleistungen zur Registrierung und Verwaltung des Benutzerkontos im Dienst und damit verbundene Funktionen
    • Newsletter-Dienste (einschließlich der Übermittlung von Werbeinhalten mit Zustimmung)
  • Kommunikation des Administrators mit den Nutzern in Angelegenheiten, die den Dienst und den Datenschutz betreffen.
  • Rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Administrators

Die anonym und automatisch gesammelten Nutzerdaten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Statistikführung
  • Remarketing
  • Anpassung von Werbung an die Vorlieben der Nutzer
  • Rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Administrators

§7 Cookies von externen Diensten

Der Administrator der Website verwendet JavaScript-Skripte und Webkomponenten von Partnern, die eigene Cookies auf dem Gerät des Nutzers platzieren können. Bitte beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihres Browsers selbst entscheiden können, welche Cookies von einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Unten finden Sie eine Liste von Partnern oder deren Diensten, die in der Website implementiert sind und Cookies platzieren können:

Die von Dritten erbrachten Dienstleistungen liegen außerhalb der Kontrolle des Administrators. Diese Dritten können jederzeit ihre Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen, ihre Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung sowie die Verwendung von Cookies ändern.

§8 Arten der gesammelten Daten

Der Dienst sammelt Daten über die Nutzer. Ein Teil der Daten wird automatisch und anonym gesammelt, während ein anderer Teil persönliche Daten sind, die von den Nutzern freiwillig während der Anmeldung zu den einzelnen vom Dienst angebotenen Dienstleistungen angegeben werden.

Anonyme Daten, die automatisch gesammelt werden:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp
  • Bildschirmauflösung
  • Ungefähre Lage
  • Öffnende Unterseiten des Dienstes
  • Zeit, die auf der entsprechenden Unterseite des Dienstes verbracht wird
  • Art des Betriebssystems
  • Adresse der vorherigen Unterseite
  • Adresse der verweisenden Seite
  • Browsersprache
  • Internetgeschwindigkeit
  • Internetdienstanbieter

Daten, die während der Registrierung gesammelt werden:

  • Name / Nachname / Spitzname
  • Login
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse (automatisch erfasst)

Daten, die während der Anmeldung zum Newsletter gesammelt werden

  • Name / Nachname / Spitzname
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse (automatisch erfasst)

Daten, die beim Hinzufügen eines Kommentars gesammelt werden

  • Name und Nachname / Pseudonym
  • E-Mail-Adresse
  • Webadresse
  • IP-Adresse (automatisch erfasst)

Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Daten) kann an den Anbieter von Statistikdiensten übermittelt werden.

§9 Zugang zu personenbezogenen Daten durch Dritte

Grundsätzlich ist der einzige Empfänger der von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten der Administrator. Die im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen gesammelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.

Zugriff auf Daten (häufig auf Grundlage eines Auftrags zur Datenverarbeitung) können Stellen haben, die für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur und der Dienstleistungen verantwortlich sind, die für den Betrieb des Dienstes erforderlich sind, d.h.:

  • Firmen, über die der Newsletter-Service bereitgestellt wird
  • Vermittlungsunternehmen für Online-Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen, die im Rahmen des Dienstes angeboten werden (im Falle von Kauftransaktionen im Dienst)
  • Unternehmen, die für die Buchhaltung des Administrators verantwortlich sind (im Falle von Kauftransaktionen im Dienst)
  • Unternehmen, die für die Lieferung physischer Produkte an den Nutzer verantwortlich sind (Post- / Kurierdienste im Falle eines Kauftransaktions im Dienst)

Übertragung der Verarbeitung personenbezogener Daten - Newsletter

Der Administrator nutzt die Dienste eines Dritten - des Dienstes MailChimp, , um den Newsletter-Service bereitzustellen. Die im Anmeldeformular für den Newsletter eingegebenen Daten werden an diesen externen Dienstleister übermittelt, gespeichert und verarbeitet.

Wir informieren Sie, dass der angegebene Partner die angegebene Datenschutzrichtlinie ohne Zustimmung des Administrators ändern kann.

Datenverarbeitung bei Online-Zahlungen

Im Falle der Durchführung von Online-Zahlungen werden alle Zahlungsdaten direkt vom Benutzer an das zahlende Unternehmen übermittelt. Die ausgewählten Daten, die für die Durchführung der Transaktion erforderlich sind, werden anschließend von diesem Unternehmen an den Administrator weitergeleitet. Die Übermittlung der Daten regelt der Vertrag, der zwischen dem Administrator und dem Dienstleister geschlossen wurde.

Übermittlung personenbezogener Daten - Buchhaltungsdienstleistungen

Im Falle des Abschlusses einer Transaktion werden Teile der personenbezogenen Daten von natürlichen Personen oder Daten von natürlichen Personen, die ein Gewerbe betreiben, an das Unternehmen übermittelt, das im Auftrag des Administrators Buchhaltungsdienstleistungen erbringt. . Die Übermittlung dieser Daten regelt das Gesetz .... sowie der Vertrag zwischen dem Administrator und dem Dienstleister.

Übermittlung personenbezogener Daten - Kurierdienste

Im Falle des Abschlusses einer Transaktion, die die Übermittlung eines Gegenstandes erfordert, auf den sich die Transaktion bezieht, per Post oder über einen Kurier, werden Teile der personenbezogenen Daten von natürlichen Personen oder Daten von natürlichen Personen, die ein Gewerbe betreiben, an den Dienstleister übermittelt, der im Auftrag des Administrators Post- / Kurierdienste erbringt, die vom Benutzer ausgewählt wurden. Die Übermittlung dieser Daten wird durch einen Vertrag geregelt, der zwischen dem Administrator und dem Dienstleister abgeschlossen wurde.

§10 Art der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die von den Nutzern freiwillig angegeben werden:

  • Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie wurden aufgrund einer individuellen Handlung des Nutzers veröffentlicht (z. B. durch das Hinterlassen eines Kommentars oder Beitrags), wodurch die Daten für jede Person, die die Website besucht, zugänglich werden.
  • Personenbezogene Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
  • Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte verkauft.

Anonyme Daten (ohne persönliche Daten), die automatisch gesammelt werden:

  • Anonyme Daten (ohne persönliche Daten) werden außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
  • Anonyme Daten (ohne persönliche Daten) werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
  • Anonyme Daten (ohne persönliche Daten) werden nicht an Dritte verkauft.

§11 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Dienst sammelt und verarbeitet die Daten der Benutzer auf Grundlage von:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung)
    • Art. 6 Abs. 1 lit. a - die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt.
    • Art. 6 Abs. 1 lit. b - die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags Maßnahmen zu ergreifen.
    • Art. 6 Abs. 1 lit. f - die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke der berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder von einem Dritten verfolgt werden.
  • Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (BGBl. 2018 S. 1000)
  • Gesetz vom 16. Juli 2004 über Telekommunikation (BGBl. 2004 Nr. 171 S. 1800)
  • Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (BGBl. 1994 Nr. 24 S. 83)

§12 Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die von den Nutzern freiwillig angegeben werden:

Grundsätzlich werden die angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Dauer der Erbringung der Dienstleistung im Rahmen des Dienstes durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung (z. B. Löschung des registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter, usw.) gelöscht oder anonymisiert.

Eine Ausnahme stellt die Situation dar, die die Sicherstellung rechtlich gerechtfertigter Ziele der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch den Administrator erfordert. In einem solchen Fall wird der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Aufforderung zu deren Löschung durch den Nutzer nicht länger als für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahren, im Falle eines Verstoßes oder des Verdachts eines Verstoßes gegen die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen durch den Nutzer.

Anonyme Daten (ohne persönliche Daten), die automatisch gesammelt werden:

Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator gespeichert, um die Statistiken des Dienstes für unbestimmte Zeit zu führen.

§13 Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Dienst sammelt und verarbeitet die Daten der Benutzer auf Grundlage von:

  • Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
    Nutzer haben das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten, das auf Anfrage beim Administrator geltend gemacht wird.
  • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten und / oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die auf Anfrage beim Administrator durchgeführt wird.
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, von dem Administrator die sofortige Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, die auf Anfrage beim Administrator durchgeführt wird. Im Falle von Benutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Der Administrator behält sich das Recht vor, die Durchführung des Löschungsantrags zum Schutz des rechtlich gerechtfertigten Interesses des Administrators auszusetzen (z. B. wenn der Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hat oder die Daten aufgrund geführter Korrespondenz erlangt wurden).
    Im Falle des Newsletter-Dienstes hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbstständig zu löschen, indem er den in jeder gesendeten E-Mail enthaltenen Link verwendet.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen einzuschränken, insbesondere bei der Anfechtung der Richtigkeit personenbezogener Daten, die auf Anfrage beim Verantwortlichen durchgeführt wird.
  • Recht auf Übertragung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, vom Administrator personenbezogene Daten, die den Nutzer betreffen, in einem strukturierten, allgemein verwendeten, maschinenlesbaren Format zu erhalten, das auf Anfrage beim Administrator bereitgestellt wird.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Nutzer haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Art. 21 DSGVO genannten Fällen einzulegen, das auf Anfrage beim Verantwortlichen erfolgt.
  • Recht auf Einreichung einer Beschwerde
    Nutzer haben das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen.

§14 Kontakt zum Administrator

Der Administrator kann auf eine der folgenden Arten kontaktiert werden.

  • Postadresse - Mystica sp. z o.o., ul Sadowa 6, 22-400 Zamość
  • E-Mail-Adresse - kontakt@pilatesmom.com
  • Kontaktformular - verfügbar unter der Adresse: /pages/kontakt

§15 Anforderungen des Services

  • Die Einschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookies auf dem Gerät des Nutzers kann zu einer fehlerhaften Funktion einiger Funktionen des Dienstes führen.
  • "Der Administrator haftet nicht für fehlerhaft funktionierende Dienste, wenn der Benutzer in irgendeiner Weise die Möglichkeit zum Speichern und Lesen von Cookies einschränkt."

§16 Externe Links

Im Dienst - in Artikeln, Beiträgen, Einträgen oder Kommentaren von Nutzern können Links zu externen Websites enthalten sein, mit denen der Betreiber des Dienstes nicht zusammenarbeitet. Diese Links sowie die darunter angegebenen Seiten oder Dateien können gefährlich für Ihr Gerät sein oder eine Bedrohung für die Sicherheit Ihrer Daten darstellen. Der Administrator übernimmt keine Verantwortung für Inhalte, die sich außerhalb des Dienstes befinden.

§17 Änderungen der Datenschutzrichtlinie

  • Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, ohne die Nutzer über die Verwendung und Nutzung von anonymen Daten oder die Verwendung von Cookies informieren zu müssen.
  • Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu ändern, über die er die Benutzer mit Benutzerkonten oder die sich für den Newsletter angemeldet haben, per E-Mail innerhalb von 7 Tagen nach der Änderung der Bestimmungen informieren wird. Die weitere Nutzung der Dienste bedeutet, dass der Benutzer die Änderungen der Datenschutzrichtlinie zur Kenntnis genommen und akzeptiert hat. Sollte der Benutzer mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden sein, ist er verpflichtet, sein Konto im Dienst zu löschen oder sich vom Newsletter abzumelden.
  • Die vorgenommenen Änderungen an der Datenschutzrichtlinie werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.
  • Die eingeführten Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.